Headlines sind wichtig beim Verfassen anspruchsvoller Artikel. Ist die Überschrift nicht attraktiv formuliert, wird der Leser sich höchstwahrscheinlich nicht einmal mehr die Zeit für die Einleitung nehmen. Besonders Conversion Copywriter und die Redaktion des Marketingbereichs sollten von solchen Grundregeln Gebrauch machen.
Aber was macht eine gute Überschrift denn überhaupt aus? Wie fesselt man schon mit der Überschrift potentielle Leser? Dazu haben wir in der folgenden Auflistung einige Tipps und Tricks gesammelt und zusammengestellt:
- Stimmt die Überschrift mit dem Inhalt des Artikels überein?
Eine gute Überschrift sollte immer nur das wiedergeben, was auch im Artikel zu finden sein wird.
Dramatische und total überspitzte Überschriften, die mit dem Kontext nichts zu tun haben, werden vielleicht kurz viele Leser locken, sobald dieser aber merkt, dass der Inhalt ein ganz anderer ist als erwartet, wird er nicht mehr weiterlesen. Deshalb ist es wichtig, „den Inhalt des ganzen Artikels nach Möglichkeit präzise und inhaltlich richtig auf den Punkt zu bringen“.
- Kurz und knackig
Die Überschrift sollte im optimalsten Fall nicht länger als 70 Zeichen lang sein. Überschreitet die Überschrift die Grenze von 70 Zeichen, schneidet Google diese einfach ab. Außerdem regt eine kurze und knackige Überschrift den Besucher eher zum Weiterlesen an, da sie viel leichter zu erfassen ist.
- Zahlen einbauen
Zahlen erregen Aufmerksamkeit und sorgen für mehr Klicks. Besonders Auflistungen sind bei Lesern sehr beliebt.
- Verzichte auf unnötige Wörter und stelle bekannte nach vorn!
Unwichtige, für den Artikel nicht relevante Wörter wie Füllwörter, ziehen die Überschrift nur unnötig in die Länge (siehe Punkt 2!). Stattdessen sollte auf vielsagende Wörter gesetzt werden, die z.B. bei Google häufig gesucht werden und die Leser interessiert.
- Baue beliebte Schlüsselbegriffe ein!
Dazu gehören z.B. Wörter wie neu, beliebt, kostenlos und viele mehr. Abhängig davon, welche Zielgruppe der Redakteur adressiert. Sie ziehen Leser an und generieren Klicks.
- Teste Überschriften auf sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook!
Das funktioniert am besten, wenn man auf bestimmten sozialen Netzwerken schon eine gewisse Reichweite besitzt. Dann hat man die Möglichkeit, dort Überschriften zuerst einmal zu testen. Anhand der Klicks oder Reaktionen (wie z.B. Kommentare) kann abgewogen werden, was die Leser lockt und anspricht und was nicht.
Fazit
Gute Überschriften formulieren kann man lernen! Wenn man auf bestimmte Dinge achtet, kann man mehr Klicks, Leser und Reaktionen damit erreichen. Die Überschrift entscheidet, ob der Leser den Text überhaupt lesen wird oder sofort wieder wegklickt. Deshalb ist nichts wichtiger, wie eine gut gewählte Überschrift!
Quellen:
http://t3n.de/news/10-tipps-uberschriften-macht-leser-interessant-325087/
Mehr Info und Tipps für ein besseres Content Marketing findet ihr unter www.netkin.de/blog



